Rechtsanwaltskammer Sachsen
Glacisstraße 6
01099 Dresden
Telefon: +49 (0) 351 / 31 85 90
Telefax: +49 (0) 351 / 33 60 899
E-Mail: info@rak-sachsen.de
11.10.2022 | 09:00 Uhr – 14:45 Uhr |
1. Bauerrichtungsverpflichtung des Bauträgers
- Notarvertragliche Regelungen
- Neue werkvertragliche Regelungen ab 2018
- Besonderheit: Bau- und Leistungsbeschreibungen
2. Auswirkung der WEG Reform 2020 / 2021
- Neue sachenrechtliche Regelungen
- Die Einmanngesellschaft in der Gründungsphase
- Neue Verwalterbefugnisse im Außenverhältnis
- Aufgabenregelung im Innenverhältnis
- Neuordnung der baulichen Veränderung und Kostentragungsregelung
3. Die Durchführung der Abnahme des Gemeinschaftseigentums
- Abgrenzung Sondereigentum Gemeinschaftseigentum
- Abnahmeregelungen im Notarvertrag und deren Wirksamkeit
- Beschlusskompetenz für die Abnahme und richtiges Vorgehen
4. Die Mängelverfolgung im Gewährleistungszeitraum
- Was ist eine (relevanter) Mangel?
- Beschlusskompetenz zur Mängelverfolgung
- Durchsetzung von Mängelrechten
- Vergleiche mit dem Bauträger
5. Versicherungen des Gemeinschaftseigentums
- Gebäudeversicherung (Brandschutz, Haftpflicht, Wasserschaden)
- Versicherungsrechtliche Besonderheiten
- Abwicklung eines Schadensfalls
6. Aufbau der Gemeinschaftseigentumsversorgung
- Verwaltervertrag
- Facility Management und Hausmeister
- Reinigung, Wartungsverträge, Energieversorgungsverträge
7. Verkehrssicherung innerhalb der WEG
- Ausschilderung des Gemeinschaftseigentums
- Hausordnung, Fluchtwege im Brandfall usw.
- Betriebssicherheitsverordnung
- Trinkwasserverordnung
8. Der finanzielle Aspekt
- Aufstellung des ersten Wirtschaftsplanes
- (vorläufige) Kalkulation der Kosten
- Besonderheiten bei der Erstabrechnung
- Der neue Vermögensbericht des WEG
9. Erläuterung der wichtigsten Beschlussvorlagen
- Vergemeinschaftungsbeschluss Mängel
- Beschluss über die Jahresabrechnung
- Beschluss über den Wirtschaftsplan
- Beschluss über bauliche Veränderungen
- Bestellungsbeschluss Verwaltung
10. Abschließende Betrachtung